Die naechste
Gruppenausstellung hat folgendes
Thema: Vorzeichen
"Angesprochen sind alle interessierten
Kuenstlerinnen und Kuenstler ohne Vorbedingung mit
Arbeiten zu den obigen Ausstellungsvorhaben.
Zugelassen sind alle Techniken. Es werden nur
Arbeiten akzeptiert, die einen erkennbaren und
nachvollziehbaren Bezug zum Thema haben. Bewerbungen
nur schriftlich, formlos und mit aussagekraeftigem
Bildmaterial (Fotos, Kataloge nur mit genauer
Bildangabe, keine CD-Roms) sowie Angaben zu:
Groesse,Technik, Gewicht (bei Plastiken, Objekten,
usw.), Entstehungsjahr, Titel, Verkaufspreis,kurze
Beschreibung der Arbeiten bezueglich des Themas
(ca.1/2 DIN A4 Seite) und kurze Vita.
Wird ein
Kunstwerk ausgewaehlt und fuer eine Ausstellung
vorgesehen, muss bei Teilnahme der Kuenstler mit der Galerie einen
Ausstellungsvertrag abschliessen."
Badisches Kunstforum
Hans Benesch
Schoenbergstr. 11
79285 Ebringen
Meine
beim Badischen Kunstforum eingereichten Bilder sind
mehreren Kategorien zugeordnet, die ich hier naeher
erlaeutern moechte.
Allgemeine Definition:
Ein Vorzeichen
deutet, wie der Name schon sagt, grundsaetzlich auf
etwas Nachfolgendes oder Zukuenftiges hin und
existiert in allen unseren Sinnesbereichen. Die
folgenden Ausfuehrungen beschraenken sich aber auf den
optischen Bereich, weil es hier nur um den Bereich
Malerei geht.
A. Formale Vorzeichen
Sie sind durch die
Gesellschaft gesetzt und in ihrer Bedeutung definiert.
Das Besondere dieser Zeichen ist, dass der die Zeichen
Wahrnehmende es selber in der Hand hat, ob oder wie
intensiv er sie beachten will. Die formalen Vorzeichen
koennen veraendert werden.
1. Kategorie:
Ein
Vorzeichen ist in der Musik ein Zeichen, das anzeigt,
ob die folgenden Noten einen halben Ton tiefer oder
hoeher gesungen oder gespielt werden muessen.
Eingereichtes
Acrylbild: "Variation-in-b-Moll"
Auch ein Musikkenner wird
diesem Bild nicht entnehmen koennen, um welches
Vorzeichen es hier geht. Grundsaetzlich sind viele
verschiedene Kombinationen von Halb- und Ganztoenen
denkbar. Hier b-Moll im Notenbild, die
Halbtonschritte sind rot markiert. Die mehrfache
Kombination des auf der Klaviertastatur markierten
Notenbildes laesst das Grundbild nicht mehr erkennen
und schafft nur eine spielerische, freie
Auseinandersetzung mit den Farben der Klaviertasten
und rot gekennzeichneten Halbtonschritten.
2. Kategorie:
In
der Mathematik macht ein Plus- oder Minuszeichen als
Vorzeichen deutlich, wie die nachfolgende Zahl zu
bewerten ist: positiv oder negativ.
Ohne
Bildbeispiel
3. Kategorie:
Hinweisschilder,
Warnzeichen deuten mit ihren mehr oder weniger
abstrahierten Zeichen auf moegliche Ereignisse oder
auf Folgen bei Nichtbeachtung hin. Der
Vorzeichencharakter dieser Zeichen wird bei weniger
abstrahiert gestalteten Zeichen am anschaulichsten wie
zum Beispiel bei Verkehrszeichen, die auf Objekte oder
Vorgaenge aufmerksam machen: Schule, Fussgaenger,
Almabtrieb, aufwirbelnder Split, in den Kanal
stuerzendes Auto, Aquaplaning, Bahnschranken.
Eingereichtes
Acrylbild: "Heimkehr"
Das Bild zeigt eine Kaimauer mit
steiler eiserner Steigleiter. Eine reale Figur, die
hier nur als Schattenwurf auf der Mauer wahrnehmbar
wird, scheint diese Leiter hinaufzusteigen. Oberhalb
dieser Figur, aber in ihrem Gesichtsfeld, erscheint
- durch auffaellige Farbe und klare Formgebung
real wirkend - das Symbol eines stuerzenden Menschen
in einem zerbrochenen schwarz-gelben Rahmen.
Schattenwurf, Schild und Leiter, also die drei
Zentralelemente des Bildes bilden in ihrer Anordnung
ein neues Dreieck, uebernehmen die Grundform des
Warnschildes. Hinaufsteigen und Hinabstuerzen werden
kontrastreich kombiniert. Der die Leiter
Hinaufsteigende scheint Steuermann zu sein. Kann er
das, was auf ihn zukommt, steuern?
B.
Natuerliche Vorzeichen
Sie
sind nicht durch die Gesellschaft gesetzt. Diese hat
keinen Einfluss auf die Gestaltung von Groesse,
Anschaulichkeit, Klarheit, Zeit und Ort des
Erscheinens.
1. Kategorie:
In
der Erfahrung unserer Welt deutet das Vorzeichen auf
ein gutes, boeses oder auch wertfreies zukuenftiges
Geschehen hin. Die Bewertung ist davon abhaengig, ob
der wahrnehmende Mensch nur analysiert oder ob er mit
den Vorzeichen aengste oder Hoffnungen verbindet. Die
Vorzeichen dieser Kategorie sind natuerliche
Vorzeichen, wie wir sie besonders in den
Wettervorgaengen erleben. Und hier ist die Bewertung
sehr subjektiv und von der jeweiligen Situation des
Wahrnehmenden abhaengig. Beim Donnergrollen wird ein
Gewitter erwartet (wertfrei), aber die Hausfrau
koennte um ihre Waesche auf der Leine fuerchten, der
Bauer angesichts seines trockenen Ackers auf Regen
hoffen.
Natuerliche
Vorzeichen sind aber nicht nur solche, die sich klar
gegenstaendlich benennen lassen, sondern auch solche,
die lediglich durch Farbe und/oder Figuration
Anmutungen ausloesen.
Eingereichtes
Acrylbild: "Vorzeichen des Untergangs"
Dieses
Bild ist abstrakt, loest nur durch Farbe und
Figuration Assoziationen einer undefinierten Welt
aus. Leuchtende und schwaerzlich getruebte Rottoene
breiten sich, von heftigen Pinselstrichen
durchzogen, waagerecht im Bild aus und erinnern an
eine nicht gegenstaendlich ausgefuehrte dynamisch
strukturierte Landschaftsform, ueber die blassrote
wie vom Sturm zerfetzte "Wolkenformen" ziehen.
Die Stimmung ist bedrueckend, Unheil verkuendend.
Die Landschaft ist menschenleer, bietet dem
Betrachter nichts Vertrautes.
Eingereichtes
Acrylbild: "Böse Vorzeichen"
Formen, die hier besonders
links im Bild leicht surreale menschliche Zuege
tragen, rufen eine bedrohliche Stimmung hervor.
Wird hier aggressiv gestikuliert? Kommt es zum
Streit? Der farblich "heissen" Szene steht rechts
kontrastreich naechtliches Schwarz und Blau
gegenueber, wie wir es aus Dalis "brennender
Giraffe" kennen.
Eingereichtes
Acrylbild: "Rotes Vorzeichen"
Eine aggressiv figurierte
surreale rote Wolke am duesteren nachtblauen Himmel
haengt schwer, bedrohlich, menetekelhaft ueber einer
nicht naeher beschreibbaren unwirtlichen und
einsamen Landschaft mit weitem, unbegrenzten
Horizont, der imaginaer erleuchtet ist.
Eingereichtes
Acrylbild: "Dunkle Wolken"
Ein grosser Himmel ueber
einer weiten und menschenleeren Landschaft wird zum
Schauplatz zweier sich begegnender Wolken. Die
bedrohlich dunkle Wolke schiebt sich mit ihrer
leicht tierartig gestalteten Form langsam gegen oder
ueber die gelbe Wolke und wird die Oberhand
bekommen.
Eingereichtes
Acrylbild: "Vanitas"
Dieses
Bild erinnert durch Farben, Formen und Strukturierung
an einen alten Friedhof. Der Titel "Vanitas" erinnert
den Menschen nach christlich-jüdischer Vorstellung an
die Vergänglichkeit alles Irdischen, weist ihn auf
seinen späteren Tod hin und mahnt ihn, rechtzeitig
sein Seelenheil zu bedenken.
Eingereichtes
Acrylbild: "Der Tag kündigt die Nacht an"
Der
Tag leuchtet in den oberen zwei Dritteln des
Bildes in den strahlenden Farben von Weiss,
Sonnengelb und frischem Gruen. Aber der untere
Rand verweist auf das Tagesende. Ein laengliches,
schattenartiges Formenspiel wie von Baeumen
kuendigt mit seinen blau-schwarzen Farben die
Nacht an. Dieses Bild gestaltet ein Vorzeichen,
das wertfrei auf die Nacht als nachfolgenden
Zeitabschnitt hinweist.
2.
Kategorie:
Diese Kategorie ist eine
Sonderform der vorangehenden Kategorie. Hier gibt es
eigentlich keine Vorzeichen, sondern nur Zeichen.
Diese aber werden im Nachhinein, also erst nach dem
Abschluss von Vorgaengen und in Kenntnis von den
Zusammenhaengen zu Vorzeichen erklaert oder als
solche gedeutet. Ein bekanntes Beispiel dafuer ist
van Goghs vermutlich letztes Bild "Kornfeld mit
Raben". Die Raben sind zwar nur Zeichen - wie das
Korn, der Weg, der Himmel -, werden aber, weil es
der emotionale, phantasiehungrige und mit der
Biographie van Goghs vertraute Betrachter gerne so
will, zu Vorzeichen des Todes.
Eingereichtes
Acrylbild: "Die Kraehen van Goghs"
Mein Bild "Die Krähen van
Goghs" hat mit van Goghs vermutlich letztem Bild
"Kornfeld mit Raben" keinerlei Ähnlichkeit. Es
veranschaulicht aber - durch Befragungen überprüft
-, wie ein nur spielerisch gesetzter Titel und
schwarze Flecken über einem gelben Streifen
Assoziationen an van Goghs Bild und seinen Tod
hervorrufen. Mein Bild enthält nur Zeichen
ungegenständlicher Art, diese aber werden im Kopf
des Betrachters, der mit der Lebensgeschichte van
Goghs vertraut ist, zu gegenständlichen Vorzeichen.